Exzellenz trifft Evidenz

Die 97. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO in Leipzig

Vom 10. bis 13. September 2025 wird Leipzig zum Treffpunkt der kieferorthopädischen Fachwelt: Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) lädt zur 97. Wissenschaftlichen Jahrestagung ein und verspricht ein herausragendes Programm voller interdisziplinärer Impulse und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Unter dem Leitthema „Exzellenz durch Evidenz“ rückt die diesjährige Tagung als Hauptthemen die Schnittstellen zwischen Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde sowie die verschiedenen Ansätze in der Klasse II-Therapie in den Fokus. Das bewährte Format bestehend aus Hauptvorträgen, wissenschaftlichen Kurzvorträgen und Posterbeiträgen verspricht eine Auswahl
auf höchstem Niveau.

Tagungspräsident Prof. Dr. Dr. Till Köhne, Leiter der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Leipzig, hat gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Komitee ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Der interdisziplinäre Dialog steht im Mittelpunkt – etwa, wenn es um präventionsorientierte Therapiekonzepte, das Management von Molaren- Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) oder die Therapieentscheidung zwischen Distalisation und Extraktion geht.

Das Vortragsprogramm wird von renommierten nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten geprägt. Namen wie Prof. Dr. Katrin Bekes (Wien), Dr. Ewa Czochrowska (Warschau), Dr. Vincenzo D’Antò (Neapel), Prof. Dr. Padhraig Fleming (Dublin) und Prof. Dr. Timo Peltomäki (Tampere) versprechen spannende Einblicke in ihre Forschung und klinische Erfahrung. Ein Highlight gleich zu Beginn: Der Vorkongresskurs am Mittwoch, den Prof. Fleming gemeinsam mit Dr. Björn Ludwig (Traben-Tarbach) gestaltet, gibt praxisnahe Tipps zum erfolgreichen Einsatz von funktionellen Geräten.

Auch für den kieferorthopädischen Nachwuchs wird einiges geboten: Im Rahmen des Parallelsymposiums am Donnerstag spricht Dr. Julian Petersen (Leipzig) über neue Ergebnisse aus der Grundlagenforschung, wie zum Beispiel über genetische Steuerungsmechanismen in der kraniofazialen Entwicklung. Der Freitag gehört traditionell dem Praxisteam, der mit Themen wie „Schwierige Patientinnen und Patienten? Die Sache mit dem Stress in der Praxis“ vor allem die kommunikative Arbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Praxisalltag beleuchtet. Am Samstag finden unter dem Motto „Trends auf dem Prüfstand – Kieferorthopädie im Praxisalltag“ verschiedene Kurzvorträge mit anschließender Diskussion statt. Dieses neue Format mit
Beiträgen von Kai Hagemann (Essen), Peter Schicker (Bergisch-Gladbach), Carmen Schmid-Herrmann (Laufen) und Seung-Woo Yoo (Neu-Isenburg) versteht sich als Forum zum Austausch für praktische Kieferorthopädie und stellt aktuelle Therapietrends im Praxisalltag auf den Prüfstand.

Neben dem wissenschaftlichen Programm kommt auch das gesellschaftliche Miteinander nicht zu kurz. Die feierliche Eröffnung in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig, der Assistentenabend in den Felix Suiten und der festliche Galaabend in den Salles de Pologne bieten zahlreiche Gelegenheiten zum kollegialen Austausch in entspannter Atmosphäre in wunderschönem historischem Ambiente einer gleichzeitig modernen und pulsierenden Stadt wie Leipzig.

Natürlich gibt es auch wieder eine großflächige Ausstellung mit namhaften Vertretern aus der Industrie. Die ideale Plattform für die Präsentation von Produkten und ein integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Begleitprogramms, der den Austausch zwischen Forschung, Praxis und Industrie fördert.

Die Registrierung für die 97. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO wurde im Juni 2025 bereitgestellt. Den Anmeldelink finden Sie dann auf der Registrierungsseite
der Veranstaltung. Alle Mitglieder werden vorab per Mail informiert.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum detaillierten Tagungsprogramm finden Interessierte auf der offiziellen Website unter www.dgkfo-vorstand.de.

Leipzig 2025 – ein Pflichttermin für alle, die Wissenschaft und Praxis miteinander verbinden wollen!