Fokus Thema

Kieferorthopädie als Fachdisziplin im Zentrum für Seltene Erkrankungen
Dieser Artikel erschien bereits in den Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 1/2022 – Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Thieme-Verlags. www.thieme.de Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und Robin Sequenz Dr. Teresa Kruse, Prof. Dr. Bert Braumann, Köln In diesem Artikel wird beispielhaft die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und Robin-Sequenz […]

Interdisziplinäre KFO bei Trisomie 21: das Castillo Morales®-Konzept im Fokus
Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn & Kathrin Schuldt, Hamburg Kinder mit Trisomie 21 sind häufig von funktionellen orofazialen Störungen betroffen, die mit pathologischen Mund- und Zungenhaltungen einhergehen und Kau- und Schluckvorgänge, Atmung sowie die Artikulation negativ beeinflussen. Diese Kinder können von der ganzheitlichen Therapie nach Castillo Morales® (siehe Kasten „Castillo Morales-Konzept“), insbesondere den orofazialen Elementen profitieren. […]

Gender Dentistry
Orale Medizin, individualisiert und geschlechterspezifisch betrachtet Dass es ihn gibt, den „kleinen“ Unterschied – darüber zu diskutieren verbietet sich. Längst sind in der Humanmedizin biologische und physiologische Unterschiede geschlechts- und genderspezifisch erforscht, dokumentiert und akzeptiert. Die (daraus resultierende) Individualisierung der Therapie ist schon nicht mehr ganz so weit fortgeschritten. Und wie steht’s um den kleinen […]

CMD – eine Frage der Hormone
Die Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD) wird definiert als eine spezifische Funktionsstörung der Kaumuskulatur, Kiefergelenke und/oder Okklusion. Sie beinhaltet Schmerz und/oder Dysfunktion (Definition nach der DGFDT e.V.). Die CMD beschreibt als Syndrom gleich mehrere verschiedene Symptome, weshalb eine Diagnose häufig schwer zu stellen ist – auch, weil häufig Behandler als Erstanlaufstelle aufgesucht werden, die nicht oder nur […]

Wie Hormone & Co auf den Knochenstoffwechsel wirken
Einflüsse kennen, gezielt fragen, KFO-Therapie anpassen – Expertin empfiehlt Erweiterung und regelmäßige Erhebung der Anamnese Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn & Kathrin Schuldt, Hamburg Sie unterliegen leider nicht nur den gewünschten Einflüssen: Patienten unter Dauermedikation bei Grunderkrankungen (auch Kinder!), Menschen in Phasen hormoneller Umstellung wie in Pubertät und Menopause oder unter der Einnahme von Pharmaka oder […]
Der Funktionsdiagnostik-Check ist ein “Must” für jede Praxis
Präventive Maßnahme auch bei Symptomfreiheit – ein Interview mit Prof. Dr. Axel Bumann Aneta Pecanov-Schröder, Bonn & Kathrin Schuldt, Hamburg Auch ohne Anzeichen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sollte bei KFO-Patienten ein präventiver Funktionsdiagnostik-Check erfolgen. Darauf weisen nicht nur aktuelle wissenschaftliche Stellungnahmen, rechtskräftige Gerichtsurteile und das Patientenrechtegesetz hin [1]. Prof. Dr. Axel Bumann, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, […]
Das Kiefergelenk: Ursache oder Wirkung?
Etwa 70 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen, mal weniger, mal mehr, Tendenz jedoch steigend. Die meisten dieser Patientinnen und Patienten landen zunächst beim Orthopäden, vielleicht beim Osteopathen, nur manche beim Zahnarzt. Häufig ergibt sich daraus eine symptomatische Behandlung, die eigentliche Ursache bleibt außen vor. Dabei ist die Erkenntnis, dass am […]

„Das Instrument gehört zum Körper des Musikers dazu“
Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski arbeitet, neben seinen zahlreichen Tätigkeiten zwischen Charité, Praxis, Hör- und Vortragssälen, als Präsident der Eurasian Association of Orthodontics (EAO) eng mit dem CMD-Dachverband zusammen. Als Musikerzahnmediziner bringt er sich – gemeinsam mit zahlreichen weiteren Kolleginnen und Kollegen, am Berliner Centrum für Musikermedizin (BCMM) ein. Selbst leidenschaftlicher Musiker, weiß er […]

MUSIKER | ZAHN | MEDIZIN
Wenn Ihr Patient wirklich die erste Geige spielt
Warum es diese Spezialisierung braucht, wer von ihr profitiert und wie interdisziplinär sie aufgestellt ist Musik heilt kein Zahnweh“, besagt ein Sprichwort aus Großbritanni-en. Dass dem tatsächlich so ist, davon können zumeist Berufsmusiker ein Lied singen. Parodontitis, Karies, Zahnfehlstellungen – all das kommt bei Musikern selbstverständlich genauso oft vor wie bei nichtmusikalischen Menschen. Mindestens. Anders […]

Hier spielt die Musik – Blasmusiker in der KFO-Praxis
Über Musikerzahnschienen, intraorale Scans zur Absicherung und andere Lösungen mit Weitblick Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn & Kathrin Schuldt, Hamburg Dem Kieferorthopäden Dr. Tobias Schütte aus Soest ist es gelungen, private und berufliche Interessen miteinander zu verknüpfen. Als passionierter Trompeter und Posaunist beschäftigte er sich bereits länger mit Zähnen, Kieferfehlstellungen und Blasmusik. Aber erst als eine […]