Fokus Thema

IOS: Von der Moldau an die Mosel

Internationaler Austausch, unkonventionelle Denkansätze, ein vertrautes Miteinander: Für all das steht das IOS, das International Orthodontic Symposium, das im vergangen Jahr 20. „Geburtstag“ feierte. Traditionell in Prag, wo eine atemberaubende Atmosphäre zum ersten Adventswochenende den einen oder anderen zum Verlängern des Fortbildungswochenendes einlud. Das kann (und wird sicher) nun auch in diesem Jahr passieren, wenn […]

weiterlesen

Kooperation und Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Gelingende Kommunikation und fachübergreifend verknüpftes Miteinander, d.h. gelebte Interdisziplinarität, am Beispiel KfO/ZA und Logopädin ist im Kontext der funktionellen Zusammenarbeit ein zentrales Thema und eine große Herausforderung in der täglichen Praxis .   Von Dr. h.c. Susanne Codoni (Oberwil) und Nicole Kiefer (Brühl)    » Zu einer Begegnung gehören zwei Personen und drei Aspekte: jede […]

weiterlesen

KFO im interdisziplinären Team: Dysgnathien und andere komplexe Fälle gemeinsam meistern

In der Sprechstunde der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätklinikums Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. dent. Michael Wolf, M.Sc, stellen sich Patientinnen und Patienten des gesamten Behandlungsspektrums der Kieferorthopädie vor. Hierbei handelt es sich um eine Vielzahl von dentalen und skelettalen Anomalien, die u.a. mit funktionellen und ästhetischen Einschränkungen einhergehen. Um diese Patienten […]

weiterlesen

Die Kieferorthopädie im interdisziplinären Kontext

Behandlungs- und Forschungsleistungen werden dann wahrgenommen, wenn sie möglichst gute Ergebnisse liefern, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Entscheidend dabei ist nicht nur das eigene Können, die eigene Fertigkeit und das eigene Durchhaltevermögen bei komplexen Behandlungen. Viel wichtiger ist dabei auch eine „gelebte Interdisziplinarität“ zwischen den einzelnen Fachgebieten. Warum ist dieser „Blick über den Tellerrand“ so […]

weiterlesen

Kieferorthopädie als Fachdisziplin im Zentrum für Seltene Erkrankungen

Dieser Artikel erschien bereits in den Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 1/2022 – Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Thieme-Verlags. www.thieme.de   Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und Robin Sequenz Dr. Teresa Kruse, Prof. Dr. Bert Braumann, Köln   In diesem Artikel wird beispielhaft die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und Robin-Sequenz […]

weiterlesen

Interdisziplinäre KFO bei Trisomie 21: das Castillo Morales®-Konzept im Fokus

Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn & Kathrin Schuldt, Hamburg Kinder mit Trisomie 21 sind häufig von funktionellen orofazialen Störungen betroffen, die mit pathologischen Mund- und Zungenhaltungen einhergehen und Kau- und Schluckvorgänge, Atmung sowie die Artikulation negativ beeinflussen. Diese Kinder können von der ganzheitlichen Therapie nach Castillo Morales® (siehe Kasten „Castillo Morales-Konzept“), insbesondere den orofazialen Elementen profitieren. […]

weiterlesen

Gender Dentistry

Orale Medizin, individualisiert und geschlechterspezifisch betrachtet Dass es ihn gibt, den „kleinen“ Unterschied – darüber zu diskutieren verbietet sich. Längst sind in der Humanmedizin biologische und physiologische Unterschiede geschlechts- und genderspezifisch erforscht, dokumentiert und akzeptiert. Die (daraus resultierende) Individualisierung der Therapie ist schon nicht mehr ganz so weit fortgeschritten. Und wie steht’s um den kleinen […]

weiterlesen

CMD – eine Frage der Hormone

Die Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD) wird definiert als eine spezifische Funktionsstörung der Kaumuskulatur, Kiefergelenke und/oder Okklusion. Sie beinhaltet Schmerz und/oder Dysfunktion (Definition nach der DGFDT e.V.). Die CMD beschreibt als Syndrom gleich mehrere verschiedene Symptome, weshalb eine Diagnose häufig schwer zu stellen ist – auch, weil häufig Behandler als Erstanlaufstelle aufgesucht werden, die nicht oder nur […]

weiterlesen

Wie Hormone & Co auf den Knochenstoffwechsel wirken

Einflüsse kennen, gezielt fragen, KFO-Therapie anpassen – Expertin empfiehlt Erweiterung und regelmäßige Erhebung der Anamnese Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn & Kathrin Schuldt, Hamburg Sie unterliegen leider nicht nur den gewünschten Einflüssen: Patienten unter Dauermedikation bei Grunderkrankungen (auch Kinder!), Menschen in Phasen hormoneller Umstellung wie in Pubertät und Menopause oder unter der Einnahme von Pharmaka oder […]

weiterlesen

Der Funktionsdiagnostik-Check ist ein “Must” für jede Praxis

Präventive Maßnahme auch bei Symptomfreiheit – ein Interview mit Prof. Dr. Axel Bumann Aneta Pecanov-Schröder, Bonn & Kathrin Schuldt, Hamburg Auch ohne Anzeichen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sollte bei KFO-Patienten ein präventiver Funktionsdiagnostik-Check erfolgen. Darauf weisen nicht nur aktuelle wissenschaftliche Stellungnahmen, rechtskräftige Gerichtsurteile und das Patientenrechtegesetz hin [1]. Prof. Dr. Axel Bumann, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, […]

weiterlesen