Best Practice

Motiva(k)tion – lernen wie man loslässt
Einblicke in die systemische Kieferorthopädie Dyskinesien und sog. Habits wie Daumenlutschen, Zähneknirschen, Wangenbeißen, Zungenpressen, Störungen der Zungenmotorik, Bleistiftkauen uvm. sind ungünstige Verhaltensweisen, die Auswirkungen auf den orofazialen Bereich haben und z. B. Zahnfehlstellungen auf vertikaler, transversaler und sagittaler Ebene verursachen können. Auch myofunktionelle Störungen sind häufige Begleiter. Dr. med. dent. Hubertus von Treuenfels aus Eutin […]

Schienentherapie bei CMD-Problematik? – Ja, das geht.
Bisseinstellung bei einem erwachsenen Patienten mit lateral/retralem Zwangsbiss und CMD-Beschwerden – Ein Whitpaper zur Behandlung mit Invisalign® Dr. Andrea Freudenberg, Daniel Fuchs, Weinheim Anamnese Der 26-jährige Patient stellte sich im September 2016 mit Verspannungen im Kopf-, Hals- und Rückenbereich in der Praxis vor. Da er diese Verspannungen auf seine Zähne und seinen Biss zurückführte, wünschte […]

Herausnehmbare Gaumennahterweiterung
in Kombination mit konfektionierten Trainern in der kombiniert myofunktionell/kieferorthopädischen Frühbehandlung – vier Fallbeispiele Dr. Andrea Freudenberg, Daniel Fuchs, Dr. Julia Camilla Bulski, Weinheim (veröffentlicht in Ausgabe 02 | 2021) In diesem Beitrag soll auf die Ursachen der transversalen Enge des Oberkiefers eingegangen und die möglichst frühzeitige Therapie anhand von vier Fallbeispielen vorgestellt werden. Erstmalig wurde […]

Spezielle Schienen für erholsamen Schlaf
Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn Das Thema „Schnarchen“ betrifft viele und längst nicht nur Übergewichtige: Nahezu jeder Zweite ist laut Deutschem Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. betroffen [3], dabei beträgt das Verhältnis von Männern zu Frauen etwa 2:1, in höherem Alter 3:2 [5]. Um Patientinnen und Patienten in der Praxis unmittelbar helfen zu können, empfiehlt es sich, […]

Alternative CMD-Behandlung durch myofunktionelle Therapie
Ein Konzept und zwei empirische Falldarstellungen Dipl. Heilpäd. Karla Passon, Köln (veröffentlicht in Ausgabe 4 | 2020) Schmerzhafte Prozesse im craniomandibulären Bereich (sCMD) durch rein funktionelle Therapie beherrschen lernen – ein interdisziplinärer Ansatz. Kaum einem Patienten möchte man zumuten, sich mit wiederkehrenden einschießenden, spannungsreichen Kopfschmerzen, Gesichtsmuskelschmerzen, Hals- und Nackenschmerzen abzufinden. Diese Schmerzen gehen oft mit […]

Konfektionierte Silikontrainingsgeräte
für eine kombiniert myofunktionell-kieferorthopädische Frühbehandlung – Teil 3 Dr. Andrea Freudenberg, Daniel Fuchs, Dr. Sabine Rhein, Carolin Adam, Jamila Pumm (veröffentlicht in Ausgabe 3/2020) Nachdem in Teil 1 dieser Artikelserie die unterschiedlichen kommerziell erhältlichen Trainer vorgestellt wurden, haben wir diese in Teil 2 nach vorher definierten kieferorthopädischen und myofunktionellen Kriterien ausgewertet. Im dritten Teil soll […]

Konfektionierte Silikontrainingsgeräte – Teil 2
für eine kombiniert myofunktionell-kieferorthopädische Frühbehandlung von Dr. Andrea Freudenberg, Daniel Fuchs, Dr. Sabine Rhein, Carolin Adam, Jamila Pumm (veröffentlicht in Ausgabe 2/2020) Konfektionierte Trainer aus Silikon unterstützen eine myofunktionell/kieferorthopädische Frühbehandlung v.a. im Milch- und Wechselgebiss. Im ersten Teil dieser Artikelserie hatten wir die auf dem Markt befindlichen konfektionierten Trainer vorgestellt und einige Unterschiede zu klassischen […]

Die digitale KFO-Praxis
Warum der digitale Workflow in der Kieferorthopädie zukünftig alternativlos ist – und wieso Patientenzufriedenheit dennoch an allererster Stelle steht. Dr. Franca von Dörnberg Als ich Ende 2016 eine der ersten vollständig digitalisierten KFO-Praxen in Deutschland gegründet habe, bin ich auf viel Verwunderung und Skepsis gestoßen. „Wie, komplett abdruckfreie Praxis…?“ „Keine Gips-Modelle mehr…? Und was […]